E-Rechnungen

Hier erklären wir Dir, was die E-Rechnung ist und wie Du in Billomat E-Rechnungen im richtigen Format (XRechnung und ZUGFerd) erstellen kannst.

Was ist die XRechnung?

XRechnung, bezeichnet den Standard der elektronischen Rechnungsstellung bei öffentlichen Auftraggebern. Sie ist die nationale Ausgestaltung der EU-Richtlinie EN-16931, welche die Verwendung des strukturierten Datenformats XML für den elektronischen Rechnungsaustausch vorgibt. In einigen Fällen wird die XRechnung auch als E-Rechnung bezeichnet. Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung obligatorisch. 

Das Wachstumschancengesetz des Bundeskabinetts wird eine klare Trennung zwischen elektronischen Rechnungen und anderen Formen wie Papierbelegen einführen. Elektronische Rechnungen müssen in einem strukturierten Format erstellt werden, das der europäischen Norm CEN EN 16931 entspricht. Dazu gehören gängige Formate wie ZUGFeRD und XRechnung, die speziell entwickelt wurden, um diese Standards zu erfüllen. Papierbelege, die diese Vorgaben nicht erfüllen, werden nicht mehr gesetzeskonform sein. Es ist daher sinnvoll, sich frühzeitig mit diesen Neuerungen auseinanderzusetzen.

Was ist der Unterschied zwischen einer XRechnung und der ZUGFeRD Rechnung?

Bei einer XRechnung handelt es sich im Sinne einer E-Rechnung um ein XML basiertes Rechnungsformat, welches für die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern wie dem Bund oder den Bundesbehörden notwendig ist.
Bei einer ZUGFeRD Rechnung handelt es sich hingegen um ein hybrides elektronisches Rechnungsformat (E-Rechnung) bestehend aus PDF und XML, welches sich besonders für die digitale Rechnungsabwicklung zwischen Unternehmen eignet.

Eine von Billomat erstellte ZUGFeRD Rechnung enthält somit ebenfalls eine valide XRechnung.

Wie erstelle ich eine ZUGFeRD-Rechnung mit Billomat?

Erstelle eine neue Rechnungsvorlage

  • Navigiere hierfür zu Einstellungen > Dokumente > Vorlagen > Rechnungen > neue Vorlage erstellen.
  • Markiere die Checkbox “PDF/A-3b (ZUGFeRD 2.1.1 - XRechnung 2.0.0) Dokument erzeugen”
  • Sofern Du eine Hintergrund-Datei verwendest, stell bitte sicher, dass diese sich im PDF/A-Format befindet. Ist dies nicht der Fall wird keine xml-Datei erzeugt!

Bildschirm­foto 2023-06-22 um 10.14.45

Hinweis: Du kannst die Vorlage erst speichern, wenn Du Deine Bankverbindung unter Einstellungen > Mein Konto > Firma hinterlegt hast.

    • Überprüfe die Voreinstellungen:
    1. Wichtig ist, dass die eigene Umsatzsteuer-ID in den Firmendaten mit dem Präfix DE ausgewiesen ist.
    2. Ebenfalls notwendig ist ein hinterlegter Ansprechpartner deiner Firma.
    3. Setze den Haken bei "Felder für X-Rechnungen anzeigen" in deinen Einstellungen unter Mein Konto > Firma > Sonstiges.
Bildschirm­foto 2023-06-22 um 10.19.57

    1. Sofern Du Deine Rechnungen an eine Behörde sendest, versäume nicht, die Leitweg-ID anzulegen. Suche hierfür unter Stammdaten > Kunden deinen Kunden, navigiere zu Kundendaten > Leitweg-ID und füge sie ein. 

      Screenshot 2025-01-03 075509

    • Erzeuge Deine ZUGFeRD-Rechnung

        • Schreibe unter Rechnungen > neue Rechnung eine neue Rechnung, suche Deinen Kunden und wähle in der Rechnungsdetailansicht auf der rechten Seite unter Vorlagen > Layout deine vorher erstellte Rechnungsvorlage aus.

        • Hinterlege, falls notwendig, die Bestellreferenznummer im Feld rechts in der Seitenleiste:

      2024-07-03 09_34_00-Rechnung - Brave
 
  • Schließe die Rechnung ab und gehe nun auf "Versenden".

xrechnung_adobe_acrobat

Diese extrahierte XML-Datei kannst du nun im Anhang per Mail versenden oder auch direkt in ein Online-Portal hochladen. 

Was sind die technischen Unterschiede?

Die XML-Syntaxen für XRechnungen können im Format UBL und CII die EU-Richtline EN-16931 abbilden. UBL steht für Universal Business Language und CII steht für Cross Industrie Invoice. 

Billomat unterstützt die ZUGFeRD Rechnung und somit auch nur das CII-Format für die XML. Es kann daher derzeit keine XRechnung im UBL-Format erstellt werden.